Der Hass und das Recht
Der wachsende Hass im Internet verletzt nicht nur Menschen, er gefährdet auch die Demokratie. Juristische Folgen haben diese Angriffe gegen einzelne Personen und gegen den Staat nur selten – bislang.
Der wachsende Hass im Internet verletzt nicht nur Menschen, er gefährdet auch die Demokratie. Juristische Folgen haben diese Angriffe gegen einzelne Personen und gegen den Staat nur selten – bislang.
Auf Schalke schlagen wütende Fans die Spieler und jagen sie mitunter bis zur Haustür. Wie kann es zu so einem Gewaltausbruch kommen?
Wer als Transmensch in Deutschland lebt, muss damit rechnen, Opfer von Hass und Hetze werden zu können – oder sogar von Gewalt.
Über ein Leben in ständiger Alarmbereitschaft.
Daran, dass im Internet Verschwörungsmythen wachsen und gedeihen, tragen Social-Media-Plattformen einen erheblichen Anteil. Über ein Phänomen, das unsere Demokratie bedroht, erklärt am Beispiel von Youtube.
Drei Männer, die in jungen Jahren Missbrauch in Kirchen des Bistums Münster erlebten, erzählen ihre Geschichten. Es geht ums Schweigen, Reden, Kämpfen – und um den Umgang mit den Tätern von damals.
Kinderärzte können sich wegen der Schweigepflicht nicht austauschen, wenn sie den Verdacht haben, einen Misshandlungsfall vor sich zu haben. Über den Kampf eines Kinderarztes gegen das „Doktor-Hopping“.